Edit-a-thon Vol. 13: 6. Mai 2025

Der Edit-a-thon „Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia“ geht in die nächste Runde – diesmal mit Unterstützung von Ringier, der Initiative EqualVoice, Wikimedia CH, ETH, TX Group und neu auch Somedia. Die 13. Ausgabe der Veranstaltung widmet sich dem Thema «Frauen im Sport» und ist damit auch Teil der Begleitmassnahmen der Host City Zürich zur UEFA Women’s EURO 2025.

Thema: Frauen im Sport

Datum: 6. Mai 2025

Zeit: 16:30 – 20:30 Uhr

Standorte:
Ringier Pressehaus, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich
Medienhaus Somedia AG, Sommeraustrasse 32, 7007 Chur
zondacrypto-Arena Davos, Restaurant NordSide, Kurgartenstrasse 6, 7270 Davos Platz

Anmeldung

Über den Edit-a-thon

Warum braucht es den Edit-a-thon?
Frauen sind auf Wikipedia, der grössten freien Enzyklopädie des Internets, stark unterrepräsentiert – nur 18 % der Biografien handeln von Frauen. Viele bemerkenswerte Frauen* weltweit haben keinen eigenen Wikipedia-Eintrag. Das wollen wir ändern! Gemeinsam mit unseren Partnern laden wir alle ein, beim Schreibmarathon mitzuwirken.

Unsere Mission

  • Mehr Frauen und ihre Leistungen auf Wikipedia sichtbar machen.

  • Bestehende Artikel erweitern und neue erstellen.

  • Das Bewusstsein für Gender Equity stärken – eine Aufgabe, die uns alle betrifft.


Mach mit - Jede*r ist willkommen!
Wir möchten ausdrücklich alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Erfahrung – einladen, Teil dieser Bewegung zu werden und Artikel für Artikel mehr Sichtbarkeit für Frauen auf Wikipedia zu schaffen.

Unsere Erfolge bisher
Seit 2017 haben wir über 500 Artikel editiert – unter anderem über Whitney Behr, Elsa Montagnon, Martina Hirayama, Alisha Lehmann, Tatjana Hänni, Anna Rosenwasser, Anne Lévy und viele mehr!

Teilnahme

Du möchtest am Edit-a-thon teilnehmen? So geht's:

1. Save the Date

Halte dir den Termin des nächsten Edit-a-thons frei! Falls du das erste Mal dabei bist, kannst du dich unverbindlich in unsere 🔗Versandliste eintragen. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf folgen per E-Mail. Wir freuen uns auf dich!


2. Anmeldung

Sobald die Anmeldung geöffnet ist (ca. 2 Monate vor dem Event), erhältst du eine Einladung per E-Mail mit dem Anmeldelink. Du kannst parallel zur physischen Veranstaltung auch online teilnehmen. Wähle dazu die Option "Online-Teilnahme" bei der Anmeldung.

3. Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung ist wichtig:

  • Neu dabei? Lege dir ein 🔗Wikipedia-Benutzer:innenkonto an und sieh dir die 🔗FAQ sowie 🔗Erklärvideos an. Zudem bieten wir zu Beginn des Events eine Wikipedia-Schulung an.

  • Eigene Artikelidee? Hast du eine Idee, welche Person oder welches Thema unbedingt einen Wikipedia-Eintrag haben sollte? Dann reiche deinen Vorschlag bis eine Woche vor dem Event mit diesem 🔗Formular ein und gib an, ob du den Artikel selber schreiben möchtest. Das hilft uns, den Anlass ideal vorzubereiten.

    Hinweis: Prüfe zunächst, ob die Person bzw. das Thema bereits einen Wikipedia-Artikel hat. Bitte beachte die 🔗Wikipedia-Relevanzkriterien. Sie sind die Grundlage, dass ein Artikel auf Wikipedia die “Aufnahme-Prüfung” besteht und Bestand haben kann.

4. Organisatorische Details

Etwa eine Woche vor dem Event bekommst du eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen zu Programmablauf, Anreise, Vorbereitungstipps und weiteren relevanten Details.

Online-Teilnahme
Vor dem Event erhältst du die Zugangsdaten für den Videocall, in dem du Unterstützung erhältst und Fragen stellen kannst. Bereite dich mit diesen Ressourcen vor:

🔗Video-Tutorials

🔗FAQ

🔗Liste mit Artikelideen



5. Während des Events

Wir freuen uns, dich am Eventtag vor Ort oder online zu begrüssen! Das Programm ist an allen Standorten gleich:

  • Wikipedia-Einführung

  • Inputreferat zum Fokusthema

  • Gemeinsames Editieren: Es wird eine Liste mit 🔗Liste mit Artikel-Ideen zur Verfügung gestellt

  • Apéro

Hinweis: Mit der Teilnahme erklärst du dich einverstanden, dass Fotos für die Berichterstattung verwendet werden dürfen. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung!



6. Nach dem Event

Nach dem Event werden erfahrene Wikipedia-Beitragende die bearbeiteten Artikel prüfen, sobald du sie in der Liste als fertig markiert hast. Bitte habe Geduld – dieser Prozess kann einige Monate dauern, aber wir melden uns so schnell wie möglich bezüglich der Veröffentlichung. Falls du das Team unterstützen möchtest, freuen wir uns über die Mithilfe von Erfahrenen.

Falls ein Artikel während des Events nicht fertiggestellt wurde, empfehlen wir, in der Liste ein Ziel-Datum für die Fertigstellung einzutragen, damit wir gegebenenfalls nachfassen können.

Nach dem Event ist vor dem Event: Bleibt dran und bearbeitet gerne weitere Artikel aus der 🔗Liste von Zuhause!

Organisation

Partner

Der Edit-a-thon «Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia» wurde 2017 von Ringier, Wikimedia CH und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ins Leben gerufen. In den folgenden Jahren konnten mit der TX Group, Somedia AG und der ETH Zürich als wertvolle Partner gewonnen werden.

Heute wird die Organisation des Edit-a-thons von den folgenden Partnern getragen:

Content Partner

Neben unseren Hauptpartnern unterstützt uns PROWAH als Content-Partner mit relevanten Wikipedia-Einträgen und der Verbreitung der Botschaft des Edit-a-thons.


Gründerinnen

Katia Murmann
Co-Founder EqualVoice by Ringier, Founder & CEO WolfPak, Board Member

«Frauen sind in den Medien und auf Wikipedia noch immer zu wenig sichtbar. Das wollen wir mit dem Edit-a-thon und der Ringier-Initiative EqualVoice ändern. Und das Schöne ist: Jede:Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, Frauen sichtbarer zu machen.»

Patrizia Laeri
CEO of ellexx.com & Moderation Edit-a-thon

«Wikipedia hat ein Frauenproblem. Frauen und Autorinnen sind auf der grössten Informationsplattform der Welt stark untervertreten. Zusammen wollen wir den GenderWikiGap kleiner schreiben und die digitale Welt chancengleicher gestalten. In Frauenbiografien eintauchen: das gibt mir persönlich auch viel Kraft und Energie und vor allem Hoffnung.»

Muriel Staub
Ehemalige Präsidentin Wikimedia CH

«Mich fasziniert Wikipedia und die Idee dahinter. Doch die Wikipedia ist nur so gut, wie WIR sie gestalten. Darum engagiere ich mich dafür, dass die Inhalte noch umfassender, diverser, inklusiver und repräsentativer werden und bisher ausgeschlossene Gruppen einbezogen werden.»

Team

Lea Eberle
EqualVoice
Elsa Reichling
EqualVoice
Lucie Rejman
ETH
Karole Verlage Frei
TX Group
Maurus Achermann
Wikimedia CH
Ulrich Lantermann
Wikimedia CH
Kerstin Sonnekalb
Wikimedia CH
Franziska Kälin
Somedia

Fotos

Hier ein paar Eindrücke von den vergangenen kollektiven Schreibmarathons.

Häufig gestellte Fragen / FAQ

  • Wie lege ich ein Wikipedia-Benutzer:innenkonto an?
    Besuche diese 🔗Seite. Wähle einen Namen für dein Konto (realer Name oder Pseudonym), gib ein Passwort ein und klicke auf "Benutzerkonto erstellen" - et voilà! Ein Video-Tutorial gibt es 🔗hier.

  • Wie kann ich einen Wikipedia-Artikel bearbeiten?
    Wikipedia-Artikel haben jeweils einen "Bearbeiten"-Knopf. Eine detaillierte Anleitung findest du 🔗hier.

  • Wie erstelle ich einen neuen Wikipedia-Artikel?
    Eine Einführung zum Erstellen eines neuen Wikipedia-Artikels findest du 🔗hier. Wir empfehlen, zuerst einen Entwurf anzulegen. Das kannst du tun, indem du 🔗hier auf "Unterseite erstellen" klickst.

  • Wie füge ich ein Bild in einen Wikipedia-Artikel ein?
    Klicke im Wikipedia-Artikel auf "Bearbeiten" und setze den Cursor an die gewünschte Stelle. Dann auf "Einfügen" → "Bilder und Medien" klicken. Du kannst existierende Bilder suchen oder ein eigenes hochladen, sofern du die Rechte daran hast und es unter einer freien Lizenz freigeben willst. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es im 🔗Erklärvideo.

  • Wie kann ich einen Artikel übersetzen?
    Mit dem 🔗Translation Tool kannst du relativ einfach einen Artikel aus einer Sprachversion in eine andere übersetzen. Logge dich mit deinem 🔗Benutzer:innenkonto ein.

  • Wer kann bei Wikipedia mitmachen?
    Alle können bei Wikipedia mitmachen! Der Edit-a-thon richtet sich an alle Schreibbegeisterten. Wikipedia lebt davon, dass Ehrenamtliche sie erweitern, korrigieren und Informationen aktualisieren. Auch wenn bisher nur ca. 9% der Beitragenden Frauen* sind, möchten wir gleichermassen Frauen und Männer dazu aufrufen, am Edit-a-thon teilzunehmen.

  • Du hast noch weitere Fragen?
    Wir ergänzen 🔗hier fortlaufend neue Tipps und Tricks. Schreib uns gerne eine Mail an editathon@wikimedia.ch.